Zahnfleischentzündung effektiv behandeln – Ursachen, Symptome und schnelle Hilfe
Zahnfleischentzündung – unterschätzt, aber nicht ungefährlich

Eine Zahnfleischentzündung (Gingivitis) ist eine häufig auftretende Erkrankung, die von vielen Menschen zunächst kaum wahrgenommen oder unterschätzt wird. Oftmals führen leichte Beschwerden wie gerötetes, geschwollenes oder blutendes Zahnfleisch dazu, dass Betroffene die Problematik nicht ernst nehmen. Doch unbehandelt kann sich eine Zahnfleischentzündung zu einer schweren Parodontitis entwickeln. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie eine Zahnfleischentzündung frühzeitig erkennen und effektiv behandeln können.
Wir sehen in der Praxis oft, dass auch junge Patientinnen und Patienten mit Zahnstein, also schon festen, nicht durch die Zahnbürste entfernbaren Plaqueanlagerungen zu uns kommen. Häufig mit der Sorge, das Zahnfleisch blute regelmäßig, ausstrahlende Beschwerden oder es tue so sehr weh, dass ein Putzen unmöglich ist. Dabei ist das Problem relativ schnell und einfach wieder in den Griff zu bekommen.
Ursachen, Symptome und Risikofaktoren
Eine Zahnfleischentzündung entsteht hauptsächlich durch bakterielle Zahnbeläge (Plaque), die sich bei unzureichender Mundhygiene am Zahnfleischrand ansammeln. Weitere Faktoren sind hormonelle Veränderungen, Rauchen, Diabetes und genetische Veranlagung.
Typische Symptome einer Zahnfleischentzündung sind gerötetes, geschwollenes und empfindliches Zahnfleisch sowie Zahnfleischbluten, insbesondere beim Zähneputzen oder der Verwendung von Zahnseide. Ein unangenehmer Mundgeruch kann ebenfalls auftreten.
Erste Hilfe bei akuter Zahnfleischentzündung
Bei ersten Anzeichen einer Zahnfleischentzündung sollten Sie unmittelbar handeln:
Spülen Sie den Mund regelmäßig mit einer antibakteriellen Mundspülung oder einer Salzwasserlösung, um die Bakterienzahl zu reduzieren. Achten Sie auf eine sanfte, aber gründliche Mundhygiene, und verwenden Sie eine Zahnbürste mit weichen Borsten, um das entzündete Zahnfleisch nicht zusätzlich zu reizen.
Sollte Zahnfleischbluten auftreten, lesen Sie unseren Artikel Zahnfleisch blutet beim Zähneputzen – normal oder Warnsignal?.
Eine Patientin meldete sich gerade gestern mit ausstrahlenden Beschwerden im linken Oberkiefer und hatte Sorge, dass ein Zahn so stark entzündet sei, sodass man diesen entfernen müsse. Ich konnte sie schnell beruhigen: Zwischen dem ersten und zweiten großen Backenzahn im linken Oberkiefer hatten sich hartnäckige Beläge festgesetzt, die diese Beschwerden ausgelöst haben. Nach einer kleinen Betäubung, der Reinigung durch eine Kürette und Spülung mit anschließend applizierter Salbe berichtete die Patientin heute schon von einer deutlichen Besserung und ist froh, dass der Zahn erhalten werden konnte.
Professionelle Behandlungsmöglichkeiten
Wenn die Beschwerden nicht innerhalb weniger Tage nachlassen oder sich sogar verschlimmern, ist der Besuch beim Zahnarzt ratsam. Eine professionelle Zahnreinigung entfernt hartnäckige Beläge und reduziert die Anzahl entzündungsverursachender Bakterien deutlich.
In schwereren Fällen können weitere Maßnahmen wie eine gründlichere Reinigung der Zahnfleischtaschen notwendig sein. Mehr Informationen finden Sie in unserem Beitrag zur Professionellen Zahnreinigung: Wie oft und warum?.

Wann dringend zum Zahnarzt?
Zögern Sie nicht, umgehend professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn folgende Symptome auftreten:
Starkes, andauerndes Zahnfleischbluten
Schmerzen oder starke Schwellungen im Mundbereich
Lockerung der Zähne
Anzeichen von Eiterbildung
Bei Unsicherheit oder Ängsten, sich direkt an einen Zahnarzt zu wenden, kann Ihnen unser Artikel Zahnarztangst: Was hilft wirklich? weiterhelfen.
Praktische Alltagstipps und Prävention
Lassen Sie Ihre Zähne zweimal jährlich professionell reinigen, um Beläge effektiv zu entfernen und Ihr Zahnfleisch gesund zu halten. Weitere hilfreiche Tipps erfahren Sie im Artikel Professionelle Zahnreinigung: Wie oft und warum?.
Fazit
Eine Zahnfleischentzündung ist zunächst harmlos, kann jedoch schwerwiegende Folgen haben, wenn sie unbehandelt bleibt. Durch frühzeitiges Erkennen, konsequente Mundhygiene und professionelle Unterstützung lässt sie sich effektiv behandeln und langfristig vermeiden. Sollten Sie erste Anzeichen bemerken oder unsicher sein, bietet DentoHelp schnelle und diskrete Online-Hilfe für Ihre Zahngesundheit.